#216 ziemlichglücklich

Wie du deinen Ärger leicht auflöst (4 psychologische Gedanken)

Hol dir die Coachingübungen zur Folge:

Nach Bestätigung deiner E-Mail-Adresse, schicken wir dir die Coachingübungen. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Weitere Informationen zum Schutz und der Verarbeitung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Warum ärgern wir uns so oft über andere Menschen?

Und wie können wir diesen Ärger leichter und schneller auflösen? Genau darüber sprechen wir in dieser neuen Folge von ziemlichglücklich. Du erfährst vier psychologische Impulse, die dir helfen, Ärger aufzulösen, innere Ruhe zu finden und gelassener mit stressigen Situationen, Kritik oder unpassendem Verhalten umzugehen – ganz ohne, dass sich die andere Person dafür verändern muss.

Direkt in der Folge gibt es außerdem einen besonderen Buchtipp sowie eine Coaching-Übung, die du sofort anwenden kannst, um Ärger loszulassen und dein emotionales Gleichgewicht wiederzufinden.

🎧 Jetzt anhören & abonnieren auf Youtube, Spotify oder allen anderen Podcast-Plattformen.

  • Wie du Verhalten anderer weniger persönlich nimmst
  • Wie Neubewertung dir hilft, Ärger schneller aufzulösen
  • Was wirklich hinter Ärger steckt – und wie du ihn loslassen kannst
  • Warum dich das Loslassen von Kontrolle entlastet
  • Wie du inneren Frieden findest, auch wenn sich andere nicht ändern
  • Welche Rolle realistisches Kontrollerleben für deine Gelassenheit spielt
  • Eine Coaching-Übung für mehr Ruhe und emotionale Balance

In dieser Episode geht es um eine der größten Quellen von Alltagsstress: Ärger über andere Menschen. Egal ob Partner, Kinder, Kolleg*innen oder fremde Personen – wir interpretieren Verhalten häufig als Angriff gegen uns.

Dabei zeigt die psychologische Forschung eindeutig: In den meisten Fällen handeln Menschen nicht gegen dich, sondern für sich. Wenn du lernst, Situationen neu zu bewerten, kannst du deinen Ärger schneller auflösen und leichter gelassen bleiben.

  1. Gedanke: „Sie machen es nicht gegen dich, sondern für sich.“
    Dieser Perspektivwechsel basiert u. a. auf dem Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun und hilft dir, Verhalten anderer weniger persönlich zu nehmen. Hinter Genervtheit, Ungeduld oder Kritik steckt oft Stress, Überforderung oder ein altes Muster – und nicht ein Problem mit dir als Person. Wenn du erkennst, dass das schwierige Verhalten anderer eine Selbstaussage ist, wird dein Ärger sofort weniger und du kannst innerlich Abstand gewinnen.
  2. Gedanke: Neubewertung statt Unterdrückung
    Studien (u. a. von James Cross) zeigen deutlich, dass Unterdrücken oder impulsives Reagieren Stress verstärkt. Die wirksamste Strategie ist dagegen die kognitive Neubewertung – also eine Situation bewusst neu zu interpretieren. Diese Technik senkt nachweislich Stresshormone, verbessert Wohlbefinden und führt zu weniger Ärger und mehr Gelassenheit in deinem Alltag.
  3. Gedanke: „Ich lasse los, was ich nicht kontrollieren kann.“
    Wir überschätzen oft, wie viel Einfluss wir auf andere haben. Die Forschung zum internen und externen Locus of Control zeigt: Wir fühlen uns dann am schlechtesten, wenn wir versuchen, Dinge zu kontrollieren, die wir nicht ändern können – insbesondere das Verhalten anderer.
    Stattdessen brauchen wir ein realistisches Kontrollerleben: Loslassen, was nicht in deiner Macht liegt, hilft dir, deinen Ärger aufzulösen und gibt dir innere Freiheit zurück.
  4. Gedanke: „Alles, was ich tue, tue ich für mich.“
    Dieser Gedanke ist nicht egoistisch, sondern deine Selbstfürsorge. Du richtest dein Verhalten nicht darauf aus, andere zu verändern, sondern darauf, wie es dir besser geht. Das kann bedeuten: Abstand nehmen, eigene Grenzen schützen, liebevoll kommunizieren oder Strategien wählen, die deinen Stress reduzieren.

An dieser Stelle der Folge wartet eine besonders wirksame Imaginations-Übung auf dich: Stell dir vor, jede Person, über die du dich ärgerst, hat ein Zimmer in einer gemeinsamen WG. Immer wenn du dich aufregst, stehst du gedanklich gerade in einem fremden Zimmer. Durch diese Metapher merkst du: Du kannst jederzeit zurück in dein eigenes Zimmer gehen – sprich: den Ärger loslassen und dich um dein eigenes emotionales Gleichgewicht kümmern.

Dieses Buch unterstützt denselben Gedanken: „Lass andere sein, wie sie sind – und kümmere dich um dich.“ Kombiniert mit dem „Let Me“-Prinzip (ich tue, was mir guttut) entsteht dein starker Weg zu innerer Ruhe. Willst du dieses Thema also über die Podcastfolge hinaus vertiefen, könnte die Let-Them-Theory genau das Richtige für dich sein.

Warum ärgert mich das Verhalten anderer so schnell?

Weil unser Gehirn Verhalten automatisch auf uns bezieht und daraus Rückschlüsse über Wertschätzung oder Beziehung ableitet. Die Neubewertung hilft dir zu erkennen, dass es eine Selbstoffenbarung der anderen Person ist – und das löst Ärger viel schneller auf.

Wie höre ich auf, alles persönlich zu nehmen?

Durch die Haltung „Es ist eine Selbstaussage“. Nicht du bist das Problem. Die andere Person zeigt gerade nur etwas über ihren Zustand – nicht über dich oder deinen Wert.

Was, wenn die andere Person sich wirklich falsch mir gegenüber verhält?

Dann darfst du Grenzen setzen – aber aus einem ruhigen, souveränen Zustand heraus. So kommunizierst du viel klarer und reduzierst gleichzeitig deinen Ärger.

Wie behalte ich die Kontrolle über meine Gefühle?

Indem du akzeptierst, dass du das Verhalten anderer nicht kontrollieren kannst – aber sehr wohl deine Reaktionen darauf.

Wenn du dieses Thema vertiefen möchtest, empfehlen wir dir:

👉 Unser Psychologisches Mentoring – wenn du dein Nervensystem stärken, Stressmuster lösen und in Kommunikation mit anderen so viel souveräner werden möchtest.
👉 Unser Psychologisches Familienmentoring – wenn du so viel mehr Harmonie und positive Emotionen in eure Familie bringen möchtest.

Oder abonniere unseren Newsletter, um regelmäßig neue Folgen, Impulse und psychologische Übungen direkt in dein Postfach zu bekommen.
📩 Jetzt eintragen

  1. Gross JJ. Antecedent- and response-focused emotion regulation: divergent consequences for experience, expression, and physiology. J Pers Soc Psychol. 1998 Jan;74(1):224-37. doi: 10.1037//0022-3514.74.1.224. PMID: 9457784.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9457784
  2. Rotter JB. Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr. 1966;80(1):1-28. PMID: 5340840.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/5340840
  3. Strudler Wallston B, Wallston KA. Locus of Control and Health: A Review of the Literature. Health Education Monographs. 1978;6(1):107-117. doi:10.1177/109019817800600102
    https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/109019817800600102?utm
  4. Kesavayuth D, Binh Tran D, Zikos V. Locus of control and subjective well-being: Panel evidence from Australia. PLoS One. 2022 Aug 31;17(8):e0272714. doi: 10.1371/journal.pone.0272714. PMID: 36044403; PMCID: PMC9432765.
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9432765
  5. Skinner, E. A. (1996). A guide to constructs of control. Journal of Personality and Social Psychology, 71(3), 549–570. 
    https://doi.org/10.1037/0022-3514.71.3.549

Du willst nur das Beste für dich und deine Familie?

Erreiche deine bestmögliche Transformation mit unseren 1:1 Programmen.
Gönn dir den Luxus und lass dich bei deiner innerfamiliären und persönlichen Weiterentwicklung ganz individuell von uns begleiten.

Deine Psychologische Lebensanalyse

Deine Lebensanalyse

Warum ertrinkst du eigentlich täglich in Stress, Sorgen, ungelösten Problemen und noch immer nicht erreichten Zielen? In einer Lebensanalyse finden wir genau das gemeinsam heraus, lösen unsichtbare Blockaden und finden genau die Wege, die dich in dein Traumleben führen.
Psychologische Familienanalyse

Eure Familienanalyse

Lass uns gemeinsam in einer Familienanalyse alle ungünstigen Dynamiken, verborgenen Bedürfnisse und schlafende Stärken eurer Familie aufdecken. Wir finden zu euch passende Lösungsansätze für jedes Problem und bringen leichte Veränderungen in eure Familie. Für so viel mehr Harmonie, Nähe und ein Miteinander, das trägt ♡

Kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular.
Wir melden uns dann umgehend bei dir über die von dir bevorzugte Kontaktmöglichkeit (Telefon oder E-Mail). 

Wenn es dir lieber ist, kannst du uns auch direkt eine Nachricht an kontakt@sarahtamarabramboeck.com schreiben oder uns unter +49 176 84903879 anrufen.

Mit dem Absenden dieses Kontaktfomulars erklärst du dich damit einverstanden, dass deine Daten zur Bearbeitung deines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.